Universität Bonn

Botanische Gärten

Die Gewächshäuser

Etwa 3.800 Arten aus den Regenwäldern und Wüsten der Tropen und Subtropen werden in den Gewächshäusern auf rd. 2.500 Quadratmetern kultiviert. Der Rundgang beginnt im Regenwaldhaus.

Regenwaldhaus

Im Regenwaldhaus: Aristolochia arborea
Im Regenwaldhaus: Aristolochia arborea © D. Rafiqpoor

Im Regenwaldhaus fallen Bambus, Bananen und Aufsitzerpflanzen (Epiphyten) auf. Außergewöhnlich ist die Baumartige Pfeifenblume Aristolochia arborea. Sie imitiert in ihrer Blüte einen Pilz und lockt damit und mit dem entsprechenden Geruch Pilzmücken an. 

Farnhaus

Im Farnhaus
Im Farnhaus © C. Löhne / Universität Bonn

Neben Orchideen und verschiedenen Springkraut-Arten (Impatiens) wachsen im Farnhaus Baumfarne und Pflanzen der kühlen tropischen Bergwälder. Die wunderschöne Chilenische Glockenblume (Lapageria rosea) und andere Schlingpflanzen ranken an Klettergerüsten.

Monsunhaus

Im Monsunhaus
Monsunhaus © C. Löhne

Das Monsunhaus beherbergt Pflanzen der Savannen und regenreichen Wälder der wechselfeuchten Subtropen. Palmfarne, Ingwergewächse, Vertreter aus der großen Familie der Gesnerien und ganz unterschiedliche Titanwurzpflanzen sind hier zu sehen. 

Victoriahaus

Das Blatt der Riesen-Seerose (Victoria cruziana)
Das Blatt der Riesen-Seerose (Victoria cruziana) © W. Lobin / Universität Bonn

Im großen Becken entfaltet die Riesenseerose (Victoria) ihre mächtigen Blätter. Die Titanenwurz (Amorphophallus titanum), Vorbild für das Logo der Botanischen Gärten, wächst ebenfalls im Victoria-Haus.

Wüstenhaus

Wüstenhaus
Christusdorn (Euphorbia milii) © Ingrid Fuchs

Im Wüstenhaus gedeihen    wasserspeichernde (sukkulente) Pflanzen. Auch der als Zimmerpflanze bekannte Christusdorn (Euphorbia milii) wächst hier. Ursprünglich stammt er aus Madagaskar.

Mittelmeerhaus

Königs-Protea (Protea cynaroides)
Königs-Protea (Protea cynaroides) © W. Lobin / Universität Bonn

Die Königsprotea verbringt den Winter wie die anderen  frostempfindlichen subtropischen Pflanzen im Mittelmeerhaus. Im Sommer stehen alle thematisch geordnet im Freien.

Strasburger-Haus

Vellozia froesi
Vellozia froesi © W. Lobin / Universität Bonn

Das Strasburger-Haus ist für Besucher nicht zugänglich. Die Fleischfressenden Pflanzen und die Velloziaceen sind aber in all ihrer Pracht auf den Schaubeeten hinter Glas sehr gut zu sehen.

Wird geladen