Videos aus den Gärten
Victoria-Riesenseerose: Wie viel Gewicht kann ein Blatt tragen?
Bild © Universität Bonn / YouTube
Wie viel Gewicht kann eine Riesen-Seerose tragen?
Gemeinsam mit Biologie-Studierenden haben wir es ausprobiert.
Das Experiment hatte einige Tücken...
Alle Videos und Bilder zur Victoria finden sie auch hier auf unserer Homepage.
06/2023
Ein Jahr lang Seerosen beobachten
Bild © Universität Bonn / YouTube
Ein Jahr lang Seerosen beobachten
Die Riesen-Seerose Victoria ist für viele Besucherinnen und Besucher eine Attraktion. Bei uns wird sie jedes Jahr im Frühjahr neu aus Samen herangezogen.
Das beeindruckend schnelle Wachstum der Riesen-Seerose wollen wir mit einer Kamera, die unter dem Dach des Glashauses befestigt ist, über mehrere Monate hinweg dokumentieren: vom Auspflanzen im März, über die Blühphasen im Sommer bis zum Verwelken im kommenden Herbst.
Alle Videos über Victoria finden sie auch hier auf unserer Homepage.
12/2022
Mehr Platz für die Königsprotea
Bild © Universität Bonn / YouTube
Mehr Platz für die Königsprotea
Die Königsprotea ist wie alle Silberbaumgewächse frostempfindlich und verbringt den Winter im Mittelmeerhaus.
Unsere Königsprotea brauchte nach 15 Jahren einen neuen Kübel. Ein so riesiges Gewächs umzupflanzen erfordert einen Gabelstapler, schweres Gerät und Ideen. Die Pflanze wird mit dem alten Kübel in den neuen Kübel gesetzt, dann wird der alte abgebaut und neue Erde aufgefüllt.
Die Kübel sind Spezialanfertigungen der Bonner Botanischen Gärten.
Der Weg in den Schlossgarten heißt Barthlottweg
Bild © Universität Bonn / YouTube
Der Weg in den Schlossgarten heißt Barthlottweg
An seinem 75. Geburtstag wurde Professor Wilhelm Barthlott, dem langjährigen Direktor der Botanischen Gärten, eine besondere Ehrung zuteil: Einer der Wege im Schlossgarten heißt nun Barthlott-Weg.
Es hat ihn gefreut. Er entließ seine Festgäste mit den Worten, man werde ja eigentlich erst posthum so geehrt, und er lebe ja noch. Aber so etwas erlebe man doch sehr gern.
Die beiden schönen Steine mit dem Wegenamen hat der Freundeskreis gestiftet.
Schön und allein: Bonner Titanenwurzen blühen
Bild © Universität Bonn / YouTube
Schön und allein: Bonner Titanenwurze blühen
So ein Jammer: Sonst Publikumsmagnet, und jetzt kann sie niemand sehen! Zeitgleich blühten zwei Titanenwurze – aber leider hat Corona es verhindert, dass Besucher kommen und staunen konnten.
Die kleinere von beiden, die zum ersten Mal blüht, ist eine Schönheit. Ihr Blütenkolben erstrahlt in einem besonders schönen Gelb.
Die Blüten sitzen verborgen an der Basis der Pflanze. Aber auf diesem Video können Sie auch einmal die männlichen und weiblichen Blüten sehen.
5/2021
Melbweihersanierung gelungen - Engelsbach, Riesensegge und Amerikanische Hölzer
Bild © Universität Bonn / YouTube
Neuer Gartenbereich am Melbweiherzufluss
"Ich hab den Winter abbestellt, weil wir sonst mit den Baumaßnahmen nicht fertig werden", sagte Gartendirektor Prof. Maximilian Weigend.
Das hat sicher dazu beigetragen, dass – neben vielen anderen großen Pflanzaktionen – auch der neue Gartenbereich mit den Pflanzen aus dem östlichen Nordamerika fertig gestellt werden konnte.
Die Riesen- oder Hängesegge (Carex pendula) dagegen musste weichen, weil sie allzuviel Platz am Weiherrand beanspruchte.
2/2014
Sumpfschildkroeten ziehen in den Melbweiher
Bild © Universität Bonn / YouTube
Sumpfschildkröten wohnen jetzt im Melbweiher
Im September fand der Umzug von 46 Europäischen Sumpfschildkröten in den frisch sanierten Weiher statt.
Sie waren als Babys in den Garten gekommen und wohnten seit einem Jahr in einem warmen Becken heran, bis sie in ihr neues Domizil einziehen konnten.
Sie schwammen munter, erkundeten ihr neues Revier und tauchten ab. Europäische Sumpfschildkröten sind nämlich scheu und nur zu sehen, wenn sie sich sonnen.
9/2013
Zahlreiche Besucher bei Melbweiherwiedereröffnung
Bild © Universität Bonn / YouTube
Viele Besucher beim Rundgang zur Melbweihereröffnung
Über ein Jahr lang wurde der Melbweier rund um das Poppelsdorfer Schloss der Universität Bonn saniert. Seit dem 21. Juni ist der Weiher im Schlossgarten fertig.
uni-bonn.tv hat die Besucher beim Rundgang anläßlich der Wiedereröffnung des Weihers begleitet und sie nach ihren Eindrücken und Wünschen befragt.
6/2013
Melbweiher der Universität Bonn ist saniert
Bild © Universität Bonn / YouTube
Melbweiher ist saniert, jetzt folgt die Bepflanzung
Die größte Baumaßnahme im Schlossgarten war die Weihersanierung. Im Mai 2013 konnte endlich wieder das Wasser in den sanierten Weiher eingelassen werden. Bis der Weiher wieder voll war, dauerte es so ungefähr drei Wochen.
Danach können auch die Fische in Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn wieder eingesetzt werden.
Und um alles perfekt zu machen, folgt noch die für die verschiedene Regionen typische Bepflanzung. Das werden etwa 2000 Pflanzen sein.
6/2013
Titanwurz blühte in den Botabischen Gärten der Uni Bonn - 2009
Bild © Universität Bonn / YouTube
Titanwurz blühte in den Botanischen Gärten der Uni Bonn - 2009
Die Titanwurz kam 1937 nach Bonn; zuhause ist sie in Sumatra. Nach dem Höhen-Weltrekord von 2003 (306 cm) entwickelte eine der Titanwurz-Pflanzen in 2006 gleich drei Blütenstände, ebenfalls weltweit einmalig. 2008 erblühten vier der hier vorhandenen Knollen. Am 1. Mai erblühte nun erneut eine Titanwurz.
2009