Universität Bonn

Botanische Gärten

Tag der Artenvielfalt 2023
Am Sonntag, den 21. Mai 2023, genossen tausende Besucherinnen und Besucher bei bestem Wetter das umfangreiche Angebot zum Tag der Artenvielfalt in den Botanischen Gärten. Für Klein und Groß, Jung und Alt gab es Spannendes und Interessantes zum Anschauen und Selbermachen. Auch NRW-Umweltminister Oliver Krischer war zu Besuch.
Die Ziegen waren wieder da
Am Freitag und Samstag, 19./20. Mai 2023, unterstützt uns wieder ein Team von Ziegen bei der Rasenpflege.
Pflanze des Monats Mai: Die Moor-Birke
Jetzt im Mai treiben überall die Bäume ihr frisches Grün aus. So auch die Moor-Birke. Bei genauem Hinsehen kann man jetzt auch das Unterscheidungsmerkmal zur weit verbreiteten Hänge-Birke (Betula pendula) erkennen: Junge Blätter und Triebe der Moor-Birke sind von einem zarten Haarflaum bedeckt.
Victoria-Seerose wächst und gedeiht: Neues Video und Bilder online
Im Victoriagewächshaus gibt es ordentlich Zuwachs. Die Riesen-Seerosen gedeihen prächtig. Aktuelle Videos und Bilder sind jetzt online.
Fleischfressende Pflanzen: Ausstellung und Börse am 15. und 16. April 2023
Am Wochenende nach Ostern findet im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss eine große Ausstellung und Börse zu fleischfressenden Pflanzen statt.
Ab April: Erweiterte Öffnungszeiten und kostenfreier Eintritt
Der Besuch der Botanischen Gärten der Universität Bonn ist ab dem 1. April 2023 kostenfrei an sieben Wochentagen möglich - auch an allen Wochenenden und Feiertagen.
Kinderprogramm in den Osterferien
Vom 11.04. bis 14.04.2023 lädt die Grüne Schule der Botanischen Gärten wieder zum Ferienprogramm in die Grüne Lernwerkstatt ein. Dieses Mal wollen wir mit den Kindern eine kleine Weltreise machen und lernen die Pflanzen aller Kontinente und deren Besonderheiten kennen. 
Die Politische Pflanze: Ergebnisse des Bildungsprojekts veröffentlicht
Was haben Pflanzen mit Politik zu tun? Eine ganze Menge! Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, die oft komplexen Zusammenhänge einfach zu erklären und zu veranschaulichen. Im Verbundprojekt "Die Politische Pflanzen" haben Botanische Gärten aus ganz Deutschland gemeinsam mit Naturschutzakademien Bildungsprogramme zu Pflanzen und Politik entwickelt. Die Ergebnisse dieses von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts wurden jetzt veröffentlicht.
Wird geladen