Vellozia
Our Vellozia collection has its origin in an early research collection to study the flora of inselbergs. These plants were mostly collected from the original natural sites.

Vellozia andina
© W. Lobin / Universität Bonn

Vellozia variegata
© W. Lobin / Universität Bonn

Vellozia crassicaulis
© W. Lobin / Universität Bonn
Vellozias are native to South America and Africa. They are adapted to particularly extreme locations. They thrive on sandy soils. The Barbaceniopsis are a subfamily of the Vellozias.

Barbacenia longiflora
© W. Lobin / Universität Bonn

Barbaceniopsis vargasiana
© W. Lobin / Universität Bonn

Barbacenia rogieri
© W. Lobin / Universität Bonn